18.10.2025 Kletterhalle und RFL
Am Samstag, den 18.10.2025 trafen wir uns um 8:00 beim Bergrettungsheim. Die Themen waren Kletterhalle und RFL Besichtigung. Als wir vollzählig waren, machten wir uns auf den Weg nach Dornbirn, wo wir in die Kletterhalle K1 gingen. Nach einer Weile klettern und jede Menge Spaß machten wir und auf den Weg nach Feldkirch, wo wir gleich darauf Mittagessen gingen. Anschließend fuhren wir zur RFL, wo wir eine sehr interessante Führung bekamen. Eine Stunde später fuhren wir wieder zurück nach Schoppernau. Es war ein toller Tag. Ein Dank an Lena, Judith, Felix und Stefan für die coole Probe.
Bericht: Manuel Geiger
12.09.2025 - Erste Hilfe
Am Freitag, dem 12. September trafen wir uns um 19:00 Uhr im Bergrettungsheim. Unsere Themen waren Erste Hilfe und Wärmeerhalt. Als wir vollzählig waren, teilten wir uns auf zwei Gruppen auf. Die Erste Gruppe startete bei Sandro. Er zeigte uns, wozu Rettungsdecken nützlich sind und wozu man diese benutzen kann. Die zweite Gruppe ging an das Thema Erste Hilfe es ging vor allem um das Thema Schienung. Paul zeigte, wie man sie anbringt und erklärte, zu was man sie nutzen kann.
Am Ende tranken wir noch eine Limo und haben einiges dazu gelernt.
Danke an Sandro und Paul für die lehrreiche Probe!
Bericht: Felix Moosbrugger
24.08.2025 - Klettersteigtour
Am Sonntag, den 24. August, trafen wir uns im Bergrettungsheim. Von dort aus machten wir uns direkt auf den Weg zum Hanauer Klettersteig. Die Fahrt führte uns durchs Lechtal und weiter in Richtung Hahntennjoch. Bei der Gemeinde Bschlabs zweigten wir ab und fuhren zur Parzelle Boden. Ab hier herrscht Fahrverbot – da wir jedoch mit blauen Lichtern am Dach unterwegs waren, fuhren wir trotzdem weiter
Bei einer Materialseilbahn war dann allerdings Schluss mit der Fahrt, und auch wir mussten zu Fuß weiter. Nach einem etwa 20-minütigen Anstieg erreichten wir den Einstieg zum Klettersteig. Dort bekamen wir noch eine kurze Einführung, wie ein Klettersteig funktioniert.
Der Klettersteig war nicht allzu schwer und für uns alle gut machbar. Landschaftlich war es wunderschön und wir hatten tolle Blicke in die Berge. Der Klettersteig endete direkt bei der Hanauer Hütte
Von dort aus stiegen wir ein Stück bergauf zu einem großen Felsblock, an dem noch etwas geklettert wurde. Danach war endlich Zeit für den „Znünar“. Wir erklommen den Stein dann noch ein letztes Mal, um ein cooles Gruppenfoto zu machen.
Auf dem Rückweg zum Auto gönnten wir uns auf der Hütte noch eine erfrischende Limonade. Und weil wir so brav waren, gab es auf der Rückfahrt sogar noch ein Eis.
Ein großes Dankeschön an Lena, Dietmar und Alois für die tolle Übungstour!
Bericht: Laura Nigsch
06.06.2025 Materialkunde, Trage und Mannschaftzug
Am Freitag, den 6. Juni 2025, trafen wir uns um 18:00 Uhr im Bergrettungsheim. Nach einer kurzen Einführung zur heutigen Übung fuhren wir gemeinsam zum Heizwerk in Gräsalp. Dort angekommen, rüsteten wir uns mit der kompletten Sommerausrüstung aus.
Anschließend erhielten wir eine ausführliche Einführung über die Ausrüstung unseres Anhängers. Uns wurde genau erklärt, welche Geräte und Materialien sich darin befinden, wie sie funktionieren und wofür sie verwendet werden.
Im praktischen Teil der Übung errichteten wir zwei Standplätze. Danach seilten wir uns gegenseitig mithilfe eines Flaschenzugs ab und zogen uns anschließend wieder hoch.
Ein herzliches Dankeschön an Thomas und Michael für die informative und lehrreiche Probe!
Bericht: Lorenz Greber
16.05.2025 – GEMEINSCHAFTSÜBUNG MIT DER JUGENDFEUERWEHR
Am 16. Mai 2025 trafen sich die Jugendbergrettung und die Jugendfeuerwehr im Bergrettungsheim in Schoppernau zur gemeinsamen Übung. Nach kurzer Wartezeit erhielten wir über Funk den Einsatzort. Ausgerüstet mit dem nötigen Material machten wir uns gemeinsam auf den Weg dorthin.
Am Einsatzort angekommen, folgte eine kurze Lagebesprechung, bei der die Aufgaben verteilt wurden. Danach ging es direkt an die Arbeit: Eine verletzte Person lag im Bachbett mit starken Blutungen am Oberschenkel sowie einem vermuteten HWS-Trauma. Eine zweite Person hatte Kopfverletzungen erlitten, und eine dritte wies einen Bruch am Fuß sowie am Arm auf.
Während des Einsatzes konnten wir gegenseitig Einblicke in unsere Arbeitsweisen gewinnen – die Jugendfeuerwehr beobachtete die Bergrettung bei ihrer Arbeit und umgekehrt. So profitierten beide Gruppen voneinander.
Zum Abschluss fand eine kurze Nachbesprechung im Bergrettungsheim statt. Danach ließen wir den Tag beim gemeinsamen Grillen in gemütlicher Runde ausklingen.
Bericht: Oskar Moosbrugger
12.04.2025 KNOTENKUNDE & KLETTERN
Am Samstag, den 12. April, trafen wir uns um 13:00 Uhr beim Bergrettungsheim in Schoppernau. Zuerst gaben wir unsere Winterausrüstung ab – der Frühling ist schließlich da! Dann ging’s mit dem Bergrettungsauto ab nach Schnepfau in den Klettergarten.
Dort schnallten wir unsere Sommerausrüstung um und haben uns mit verschiedenen Knoten beschäftigt – schließlich sollte die Sicherung beim Klettern gut sitzen. Danach haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und verschiedene Stationen durchlaufen.
Bei einer Station drehte sich alles ums Abseilen. Es gibt mehr Möglichkeiten, als man denkt: aktiv, passiv oder sogar zu zweit – alles war dabei. Dann ging’s an den Felsen, wo wir das richtige Sichern geübt, Toprope und Vorstieg ausprobiert und das Einlegen in Zwischensicherungen trainiert haben.
Zum Abschluss fuhren wir wieder zurück nach Schoppernau ins Bergrettungsheim, wo es zur Belohnung noch eine Limo und eine kurze Abschlussbesprechung gab. Danke an Lena, Dietmar und Stefan – war echt eine coole und lehrreiche Probe!
Bericht: Elias Moosbrugger
22.03.2025 Notunterkunft im Schnee und Rodelspaß
Am Samstag, den 22.03.2025, trafen wir uns gut gelaunt um 8:00 Uhr im Bergrettungsheim – ausgerüstet mit Rodeln und Winterausrüstung. Nachdem alles bereit war, machten wir uns auf den Weg zum Postbus, der uns nach Warth zum Salober brachte. Von dort wanderten wir durch die wunderschöne Winterlandschaft zum Körbersee. Unterwegs hielten wir an, um uns mit dem Thema Notunterkünfte im Schnee und behelfsmäßigem Abtransport zu beschäftigen – eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Dann kam der beste Teil: Mit unseren Rodeln ging es rasant hinunter nach Schröcken! Mit viel Schwung und Spaß erreichten wir die Bushaltestelle, wo wir auf den Bus warteten, der uns schließlich wieder zurück nach Schoppernau brachte.
Ein toller Tag mit Abenteuer, Lernen und ganz viel Rodelspaß!
Bericht: Johanna Oberhauser
15. 02. 2025, Schneeschuhwanderung auf den Stüber
Am Samstag den 15.02. 2025 um 9:00 Uhr trafen wir uns bei der Talstation Diedamskopf. Dann fuhren wir mit der Gondelbahn bis zur Mittelstation. Bei der Mittelstation begann unsere Schneeschuhtour auf den Stübar. Nach einer Stunde erreichten wir das Ziel. Bei einer kurzen Rast auf dem Gipfel machte Herbert mit uns ein wenig Schneekunde. Für einen Biwakbau hatte es leider zu wenig Schnee. Beim Abstieg verschönerten wir unsere „Kunstwerke“ im Schnee die wir beim Aufstieg gemacht haben.
Vielen Dank an Herbert für die wunderschöne Tour.
Bericht: Jakob Moosmann
02.01.2025 - Anwendung der Lawinen-Notfallausrüstung
Am 2.1.25 um 13:00 haben wir Jugendbergretter/innen uns bei der Bergstation Diedamskopf mit der Winterausrüstung getroffen. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Daraufhin erklärte man uns das LVS-Gerät genau. Dann schnallten wir unsere Skier an und fuhren zum Probungsort, an dem wir mit dem LVS-Gerät suchen mussten, dann sondieren und zu guter Letzt schaufeln. Später wurden die zwei Gruppen wieder zusammengelegt. Wir mussten alle zusammen sondieren und anschließend nahmen wir noch das Schaufelsystem durch.
Ein Dank an Lena und Dietmar für die coole und informative Probe!
Bericht: Manuel Geiger