Helfen ist selbstverständlich - Retten ist unsere Pflicht!


23.11.2023 Wintervorbereitung, Ernstfall Lawine

 

Der erste Schneefall liegt hinter uns. Damit wir für die kommende Wintersaison vorbereitet sind, haben wir uns am 23.11. zu einem Heimabend in unserem Bergrettungsheim getroffen. Zum Beginn des Heimabends haben wir einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Punkten im organisierten Rettungseinsatz von unserem Bergführer „Moses“ (Markus Moosbrugger) erhalten. Danach haben wir mittels Stationsbetrieb die wichtigsten Themen und Szenarien rund um den Ernstfall „Lawine“ angeschaut:  weiter lesen


17.-19.11.2023 Erste-Hilfe-Kurs

Erste Hilfe ist ein wichtiges Thema bei den Einsätzen im Bergrettungsdienst. Für die weitere Ausbildung bei der Bergrettung ist ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs erforderlich. Daniel Spiegel hat für die Jugendbergrettung und Jugendfeuerwehr Schoppernau dankenswerterweise weiter lesen


27.10.2023 Kletternachmittag Jugendbergrettung

 

Am 27.10. machten wir einen Ausflug zur Kletterhalle „Kletterwald“ in Egg. An dieser Stelle möchten wir uns gleich bei Anita vom Kletterteam bedanken, dass wir die Kletterhalle praktisch für uns allein nutzen konnten und dass Sie uns das erforderliche Leihmaterial zur Verfügung gestellt hat. Nach dem wir uns auf 3 Gruppen aufgeteilt hatten, weiter lesen

 

 


21.10.2023 Liftbergeübung, Diedamskopf

 

Die Liftbergeübung am Diedamskopf ist fixer Bestandteil unseres Probenplans. Am 21.10. war es wieder soweit. Zusammen mit der Bergrettung Au, und dem Liftpersonal der Bergbahnen fuhren wir zur Mittelstation. Dieses Jahr stand die Bergung der zweiten Sektion der

Gondelbahn auf dem Programm. Weiter lesen

 

 


Ausflug Großglockner

 

Mit 3.798 m ist der Großglockner der höchste Berg in Österreich und damit Sehnsuchtsziel vieler Alpinisten aus der ganzen Welt. Und das absolut zu Recht! Einmal auf dem Dach von Österreich zu stehen ist ein unvergessliches Erlebnis. Weiter lesen

 

 


22.09.2023 Einsatzübung, Hochkünzel

 

Am 22.09.2023 gegen 18:30 Uhr wurden unsere Bergretter via Pagerruf zu unserer diesjährigen Einsatzübung alarmiert. Einsatzszenario: Jäger hörte Hilferufe bei der unteren Gautalpe, Hochkünzel. Nach kurzer Lagebesprechung sowie Herrichtung des Materials im Bergrettungsheim machte sich die Einsatzmannschaft auf Richtung Hochkünzel.  

Weiter lesen...


16.09.2023 Seil- und Rettungstechnik

 

Am 16.09.2023 trafen wir uns beim Bergrettungsheim, von dort fuhren wir mit dem Bergrettungsauto nach Hinterhopfreben. Ein Seilgeländer errichten und der Aufbau eines Mannschaftzuges standen auf dem Programm. Weiter lesen


13.08.2023 Grenzwanderung-Kreuzeinweihung

 

Am Sonntag, den 13. August machten wir uns auf zur Kreuzeinweihung auf das Kreuzmandel. Wir nutzten diese Gelegenheit und wanderten entlang der Orts- und Einsatzgrenze über zwei Gipfel zum Kreuzmandel. 

Weiter lesen.


13.08.2023 Grenzwanderung-Kreuzeinweihung

 

Bei strahlendem Wetter wurde das neue Gipfelkreuz auf dem Kreuzmandl durch Pater Johannes bei einer feierlichen Bergmesse gemeinsam mit zahlreichen Gipfelstürmern eingeweiht. Mit vielen Besuchern wurde die Messe abgehalten. Anschließend fand auf der Alpe Neuhornbach noch ein Frühschoppen mit einem gemütlichen Ausklang statt. Weiter lesen...


22.07.2023 Gipfelkreuz-Aufstellung, Kreuzmandl

 

Bisher gab es auf dem Kreuzmandl noch kein Gipfelkreuz und es wurde schon öfter davon gesprochen, dies zu ändern. 

Im Juli dieses Jahres wurde es dann ernst: Nach einigen Arbeitsstunden in der Werkstatt und am Berg wurde am 22.07.2023 das Kreuz mit vereinten Kräften vom Neuhornbachhaus zum Kreuzmandl getragen. Das Gesamtgewicht (Wasser, Beton & Holz) betrug doch stattliche 650 kg! Weiter lesen... 


15.07.2023 Karhorn Klettersteig

 

Am Samstag den 15. 7. trafen wir uns beim Bergrettungsheim, denn es stand eine weitere Probe an. Unser Ziel war der Karhorn-Klettersteig. Trotz nicht sehr zahlreicher Erscheinung, da einige ihren Sommerjobs nach gehen mussten, machten wir uns auf den Weg in Richtung der Jägeralp Bergstation.

Weiter lesen


10.06.2023 Übung unserer Jugendbergrettung im alten Steinbrauch

 

Wir trafen uns am 10.Juni 2023 um 13:00 Uhr im Bergrettungsheim. Von dort fuhren wir entweder mit dem Fahrrad oder mit dem Bergrettungs-Auto in Richtung Gschwend, genauer gesagt zum alten Steinbruch. Weiter lesen


16.06.2023 Übung Seiltechnik & Erste Hilfe 

 

Da der Bergsommer schon in vollen Zügen gestartet hat, haben wir uns bei der Übung am 16. Juni 2023 mit dem Thema Seiltechnik & Erste Hilfe auseinandergesetzt.

 

Weiter lesen


27.05.2023 Erkundungstour Schrannentobel 

 

Am 27. Mai ging es wieder einmal in unser Haupteinsatzgebiet: das Schrannentobel! 

Von der Breitenalp Talstation liefen wir das ganze Tobel bis zum Wanderweg am Wasserfall durch. Norbert, Johannes S. und Patrick zeigten uns die Ausstiegstellen und den Weg durchs Tobel.  

Weiter lesen


13.05.2023 Seiltechnik

 

Am 13.5.2023 trafen wir uns um 8:30 Uhr im Bergrettungsheim. Das Thema war Abseilen, gesichertes Aufsteigen und die Selbstseilrolle. Wir fuhren gemeinsam mit dem Bergrettungsauto in die Siedlung zum Auffangbecken.

 

Weiter lesen


15.04.2023 Knotenkunde-Abgabe Winterausrüstung

 

Am 15.04.2023 trafen wir uns um 9:00 Uhr im Bergrettungsheim. Das Thema der Probe war Knotenkunde, Seiltechnik, Rückgabe Winterausrüstung. Weiter lesen


22.04.2023 Übung im Gelände 

 

Nach vielen Jahrzehnten wird der alte Steinbruch beim „Heandrbeg“ wieder neu belebt. Moses und Thomas haben mit vielen Helfern Stauden geschnitten, Zäune gemacht, Wege erstellt und loses Material abgeräumt.

 

Weiter lesen


Heimabend - 24.03.2023

Aufgrund von Schneemangel fand am 24. März ein Heimabend statt. Auf 3 verschiedenen Stationen wurde "Erste Hilfe", "Knotenkunde" und "die Lagerung der Trage im Einsatzfahrzeug und auf dem Quad" geübt. Im Anschluss erklärte uns Alois noch die App "what3words" und informierte uns auch über Neuigkeiten aus der Ortsstelle. Weiter lesen...


11.03.2023 Recco, Akja, behelfsmäßige Bergung von Verletzten

 

Am 11.3.2023 trafen wir uns um 13:15 Uhr bei der Talstation Diedamskopf. Wir fuhren gemeinsam zur Bergstation und wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Bei den Stationen, welche in der Nähe vom Boarderpark waren, lernten wir bei der ersten Station den behelfsmäßigen Abtransport von Verletzten mit der üblichen Skitouren-Ausrüstung wie z.B. Biwaksack und Rettungsdecke, aber auch die Lawinensonde kam zum Einsatz. Weiter lesen...


04.03.2023 Gebietsstellenübung

 

 Am 04. März fand die Winter Gebietsstellenübung in Schröcken statt. Um 18:00 Uhr fanden sich 130 Bergretter/Innen am Salober ein. Es wurde ein Lawinenabgang mit mehreren Verschütteten nachgestellt. In 3 Gruppen wurde mit und ohne LVS nach Verschütteten gesucht, die dann geborgen und mittels Trage nach oben und dann zum Salober Parkplatz abtransportiert wurden. 

Die Übung war sehr interessant und lehrreich. Ein herzliches Dank an die Bergrettung Schröcken für die Organisation. Weiter lesen...


10.02.2022 Lawineneinsatz-Erste Hilfe-Übung

 

Wir trafen uns am 10.02.2023 um 18:30 im Bergrettungsheim. Zuerst gab es eine Besprechung im Heim, hier wurde uns der genaue Ablauf wie so ein Lawineneinsatz abläuft und was es alles zu berücksichtigen gibt erläutert.

Weiter zum Bericht


Abgängiger Wanderer

 

Am 12.02. gegen 15:30 Uhr wurden wir informiert das ein Wanderer abgängig ist, und der Verdacht nahelag das dieser ins Schrannenbach Tobel geraten ist. Die Einsatzmannschaft machte sich sofort voll ausgerüstet auf den Weg. Weiter lesen


Übungsnachmittag

 

Am 11.02. fand wieder eine groß angelegte Lawinenübung zusammen mit der Ortstelle Au statt. Übungsannahme war eine Lawine, welche eine Gruppe Eiskletterer überraschte. Hier gehts weiter


4 Einsätze am Wochenende 4. u. 5. Februar

 

Am vergangenen Wochenende wurden wir zu 4 Einsätzen gerufen. Lesen Sie hier die Details zu den Einsätzen


14.01.2023 Anwendung Notfallausrüstung

 

Am 14.01.2023 trafen wir uns um 13 Uhr bei der Bergstation vom Diedamskopf. Dort haben wir dann als erstes einen LVS-Check gemacht. Weiter lesen


Winterkurs

 

Am Samstag den 21. Jänner fand der Wiederholer Winterkurs statt. Aus unserer Ortstelle waren 16 Teilnehmer und Ausbildner mit dabei. Weiter lesen


Lawineneinsatz in Lech/Zürs

 

Am 25.12. gegen 15:00 Uhr ging im Bereich des Trittkopf in Lech eine Lawine ab. Da ein Video aufgetaucht ist, welches auf mehrere Verschüttete deutete, wurden auch wir zu dem Einsatz gerufen. Wir rückten mit 26 BergrettterInnen an. Zum Glück konnte der verbleib aller beteiligten Personen geklärt werden. Der Einsatz dauerte bis spät in die Nacht.


Wintervorbereitung

 

Leider konnten wir aufgrund der aktuellen Schneelage unsere Wintervorbereitung nicht auf dem Diedamskopf abhalten. So bereiteten wir einen Übungsnahmittag im und ums Bergerettungsheim vor. 

 

Weiter lesen


03.12.2022 Jahresabschluss und Winterausrüstung

 

Der Winter steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Dies nahmen wir zum Anlass die Winterausrüstung wieder herzurichten und die LVS-Geräte mit Batterien zu bestücken und diese sogleich auf Funktion zu überprüfen. Hier geht´s weiter


12.11.2022 – Hubschrauber Stützpunkt C8

 

Am 12.11.22 trafen wir uns um 13:00 Uhr beim Bergrettungsheim, Thema Besichtigung des Hubschrauber Stützpunkt C8 in Nenzing.

 

Weiter lesen ...


15.10.2022 Liftbergeübung

 

Am 15.10 gab es wieder eine Lift Berge Übung am Diedamskopf, die zusammen mit der Ortsstelle Au und einem Bergeteam der Bergbahnen durchgeführt wurde. Wir von der Jugend Bergrettung wurden als Opfer eingeteilt. Zum Bericht


Berge-Übung bei den Bergbahnen Diedamskopf

 

Am 15. Oktober fand eine groß angelegte Bergeübung bei der Panorama-Bahn auf dem Diedamskopf statt. Übungsannahme: Seilentgleisung - keine Möglichkeit zum weiter fahren. Alle Personen mussten aus den Sesseln geborgen werden. Weiter lesen


17.09.2022 – Stationsbetrieb im Heim

 

Am 17.09. trafen wir uns um 14:00 Uhr im Bergrettungsheim. Dort teilte man uns in 3 Gruppen auf. Eine Gruppe war bei Lena, hier wurde das Thema Gletscherseilschaft behandelt und wir übten das Anseilen, verschiedene Bremsknoten und Verankerungen, welche auf dem Gletscher angewendet werden. Weiter lesen ...


Einsatzübung am 20. August

 

Die diesjährige Einsatzübung fand am Samstag 20.8.2022 statt. Am späten Nachmittag wurde die Einsatzmannschaft über den Pager zu einem Forstarbeiterunfall auf der Nordseite der Üntschenspitze gerufen. Hier geht´s weiter


06.08.2022 -Orientierung - Outdooraktive

 

Am Samstag, den 6.8.2022 hatten wir wieder einmal eine Bergrettungsprobe. Das Thema der Probe war Orientierung im Gelände verbunden mit einer Schnitzeljagd. Also trafen wir uns um 13:15 beim Bergrettungsheim. Weiter lesen


Übung Seiltechnik

 

Am Freitagabend den 22.07. stand bei uns Seiltechnik auf dem Programm. Die Teilnehmer wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Es gab verschiedene Stationen mit Power Guid, Expressflaschenzug, Mannschaftszug mit Trage und Bergung einer verstiegenen Person mit Seilgeländer und Duo abseilen.

 

Weiter lesen


Einsatzbericht 18.07.2022

 

Am Montag, den 18.07.2022 wurden wir von der RFL zu einem Einsatz am Diedamskopf alarmiert. Meldung - eine ältere Dame mit Kreislaufbeschwerden am Wegrand im Bereich der Panorama Talstation. Wir machten uns sogleich mit dem Einsatzfahrzeug auf dem Weg zum Einsatzort. Vor Ort haben wir die Patienten samt Hund in einem guten allgemeinzustand vorgefunden. Die Frau war in Begleitung ihres Schwiegersohnes und der Enkeltochter unterwegs. Die Patientin war nur leicht erschöpft und die Beine machten nicht mehr mit. Wir haben die Dame und die Enkelin samt Hund mit dem Einsatzfahrzeug zur Talstation der Bergbahnen Diedamskopf transportiert und dort der Tochter und dem Schwiegersohn übergeben. Wir waren mit 3 Mann im Einsatz.


Jugendevent Wochenende 02.-03.2022 

 

Vom 02. bis 03.7.2022 veranstaltete die Bergrettung Vorarlberg ein Jugend Bergrettung Event auf der Biberacher Hütte, zu dem alle Jugendbergretter und Jugendbergretterinnen von Vorarlberg eingeladen waren. Pünktlich um 8:30 Uhr starten wir mit der Begrüßung und einem theoretischen Teil über die Verhaltensregeln bei der Arbeit mit der Flugrettung. Weiter lesen


04.06.2022 Clean & Climb

 

Am 04.06.2022 trafen wir uns im Bergrettungsheim. Als erstes hat man uns gesagt, was man heute auf dem Programm steht. Wir werden einen Übungsklettersteig im Oberdorf im kleinen Steinbruch am „Bäg „anlegen. Wir mit dem BR-Auto ins Oberdorf. Weiter lesen


07.05.2022 - Einsatzübung

 

Am 7.5.2022 trafen wir uns im Bergrettungsheim. Dort haben wir zuerst den Ablauf der Übung besprochen und die Aufgaben eingeteilt.

 

Hier gehts zum vollständigen Bericht


Erste Hilfe

 

Am 6. Mai fand unsere nächste Übung als Heimabend statt. Unsere Rot Kreuz Zivis Manuel, Michael und Johannes organisierten mit Thomas ein interessanter und lehrreicher Erste Hilfe Abend. Weiter lesen


9.4.2022 – Knotenkunde-Seiltechnik-Rückgabe Winterausrüstung

 

Am 9.4.2022 trafen wir uns im Bergrettungsheim. Als erstes gaben wir unsere Winterausrüstung, bestehend aus Schaufel, Sonde und LVS, zurück. Anschließend wurden wir in 3 Gruppen aufgeteilt. Weiter lesen


Wir trauern um ein langverdientes Mitglied. 

 

Wilfried Ritter  war 49 Jahre Mitglied der Ortsstelle

Schoppernau. In diesen Jahren hat er bei zahlreichen

Einsätzen mitgewirkt, und dabei vielen verunglückten

Bergsteigern aus ihrer Notlage geholfen. Bis ins hohe Alter nahm Wielfried an Übungen und Schulungen teil und hat maßgebend an der Weiterentwicklung der Ortsstelle Schoppernau mitgewirkt.


Heimabend am 01.04.2022

 

Am ersten April hat OSL Alois Moosmann einen Heimabend organisiert. Hier ging es um die interne Organisisation der Bergrettung. Weiter  lesen


Absturz eines Gleitschirmfliegers

 

Am 25. März nachmittags, wurden wir auf Grund eines Paragleiterabsturzes im Bereich Diedamskopf-Breitenalpe gerufen. Weiter lesen


12.03.2022 Schneeschuhwanderung und Rodeln

 

Am Samstag, den 12.03.2022 trafen wir uns um 12:30 Uhr an der Talstation der Bergbahnen Diedamskopf. Hier wurde uns der Ablauf des Nachmittags erklärt.

Weiter lesen ...


Absturz nach Sturz auf der Piste

 

Ein Schifahrer kam am Faschingsdienstag Nachmittag auf einer Schipiste zu Sturz und verlor dabei sein Bewusstsein. Dabei schlitterte er über den Pistenrand hinaus und rutschte ohne Gegenwehr auf der harten Schneeoberfläche in die sehr steilen Grabeneinhänge des Schrannenbaches.

 

Weiter lesen


Assistenzeinsatz mit der FF Schoppernau

 

Am 5.3. kam es bei der Trasse der Gondelbahn, bei den Bergbahnen Diedamskopf zu einem Flächenbrand. Vermutlich löste eine aus dem Fenster geworfene Zigarette den Brand aus. Hier geht´s zum vollständigen Bericht ...


Übungsskitour Lusgrind im Großwalsertal

 

Am 6.März 2022 Unsere diesjährige Übungskitour führte uns ins landschaftlich impostante Gebiet der Biosphärenreservate Rote Wand und Faludriga im Großwalsertal. Weiter lesen


20.02.2022 Schitag mit Winterthemen

 

Am 20.2.2022 um 10:00 Uhr trafen wir uns auf dem Diedamskopf. Bevor wir uns ins Gelände wagten, wurde ein großer LVS-Check durchgeführt und überprüft, ob alle LVS Geräte einwandfrei funktionieren. Weiter lesen


Abtransport im Schnee

 

Am 12.02.2022 hielten wir eine Übung im Gelände ab. Zu Übungsbeginn gab es eine kurze Einleitung zu den verschiedenen Aufgabenstellungen, welche darin bestand das Bergematerial ohne technische Hilfsmittel zum Unfallort zu bringen. Weiter lesen


Eine Alarmierung - Zwei Lawineneinsätze

 

Am Mittag des 01.02.2022 wurden 3-Ortsstellen (Warth, Schröcken & Schoppernau) zu einem Lawinenabgang in Warth alarmiert. Durch das sehr schnelle handeln der beteiligten Variantenfahrer vor Ort konnten diese ihren Kollegen bewusstlos aus den Schneemassen befreien. Weiter lesen


28.01.2022 - Notfallausrüstung Am Freitag den 28.01. hatten wir eine Übung wo es um die Themen LVS-Suche und Schaufeln/Sondieren ging. Am Anfang haben wir uns auf zwei Gruppen aufgeteilt.

 

Hier gehts weiter

Einsatz 15.01.2022 Unterstützung der Bergrettung Au mit Quad

 

Die Bergrettung Schoppernau wurde am 15.1.2022 zur Unterstützung der Bergrettung Au über die RFL angefordert. Eine Langläuferin ist im Bereich Unterargenstein auf der Loipe gestürzt und verletzte sich dabei. Weiter lesen...

Verletzte Tourengeherin - Einsatz am 14.01.2022

 

Bei der Abfahrt vom Toblermannskopf nach Oberschalzbach ist eine Tourengeherin gestürzt. Hierbei zog sie sich Verletzungen im Beckenbereich zu. Nach Alarmierung sind wir mit unserem Quad zum Einsatzort gefahren. Nach der Erstversorgung wurde die Patientin zum Bergrettungsheim gebracht und dort dem Roten Kreuz übergeben.


24.12.2021 Friedenslicht

 

Am 24.12.2021 haben wir, die Jugendbergrettung Schoppernau, wie jedes Jahr bei uns im Dorf das Friedenslicht verteilt. Wir trafen uns um 08:30 Uhr im Bergrettungsheim. Dort haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und uns auf den Weg gemacht allen Bewohnern des Dorfes die über 70 Jahre alt sind, das Friedenslicht zu überbringen. Es ist eine sehr schöne Aktion und es hat allen viel Spaß gemacht. Danke an die Organisatoren und Helfer Herbert, Magdalena, Lukas und Thomas. 


27.12.2021 Jugendbergrettung Jahresabschluss

 

Wir, die Jugendbergrettung Schoppernau, haben uns am 27.12 im Bergrettungsheim getroffen. Dort haben wir uns direkt zu Beginn in vier Gruppen aufgeteilt. Mit diesen Teams haben wir dann einen kleinen Staffellauf mit folgenden Stationen gemacht: Zuerst musste man mit Hilfe des LVS-Gerätes eine vergrabene Tasche finden, ausgraben, und die darin enthaltenen Schaufeln und Sonden zusammenbauen.

Weiter lesen ...


Vorbereitung Pistenrettung

 

Die Bergrettungen Au und Schoppernau machen an den Wochenenden Pistendienst am DIedamskopf. Neben einer guten Erstversorgung des Verletzten, ist auch der sichere Abtransport mit dem Akja sehr wichtig. Weiter lesen


18.12.2021 Vorbereitung Pistendienst!

 

Wir die Jugend-Bergrettung Schoppernau waren am Samstag den 18.12. am Diedamskopf unterwegs. Das Thema Wintervorbereitung und Akja fahren stand auf dem Probenplan. Weiter lesen


13.11.2021 Erste Hilfe, Winterausrüstung vorbereiten

 

Am 13. 11. Trafen wir uns im Bergrettungsheim. Zuerst haben wir die Aluboxen für eventuell große Einsätze im Winter mit LVS, Schaufel und Sonde bestückt. Anschließend war Erste Hilfe großes Thema für diesen Nachmittag. Weiter lesen


Berge-Übung bei den Bergbahnen Diedamskopf

 

Am 23. Oktober fand eine groß angelegte Bergeübung bei der Gondelbahn auf dem Diedamskopf statt. Weiter lesen


15.10.2021 Seiltechnik

 

Am Samstag, den 15.10.2021 um 15:00 trafen wir uns beim Bergrettungsheim in Schoppernau. Mit dem Bergrettungsauto fuhren wir anschließend zur Schranke Richtung Neuhornbach. Weiter lesen


Übungstour Saulakopf (2517m) - Lünersee am 26.September 2021

 

Das Gipfelziel unserer diesjährigen Übungstour sollte eigentlich die 2643m hohe Zimba, das "Matterhorn des Montafon" , sein. Hier geht´s weiter


Heimabend Erste Hilfe

 

Bei Einsätzen müssen wir oft neben technischem Know-how ebenso in Sachen Erste Hilfe gut vorbereitet sein. Um unser Wissen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten standen an unserem Heimabend am 17. September die lebensrettenden Sofortmaßnahmen auf dem Programm. Weiter lesen


18.09.2021 Orientierung, Kartenkunde, Apps

 

Am Samstag, den 18. September 2021 um 13:30 Uhr trafen wir uns beim Bergrettungsheim. Dort durften wir an einer Präsentation über verschiedene Orientierungsmittel wie beispielsweise Karten, Uhren oder Handys teilnehmen.

Weiter lesen


Kameradschaftstag

 

Am 21. August stand ein Kameradschaftstag auf unserer Agenda. Da die Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2020 Corona bedingt nicht stattfinden konnte, organisierten Alois und Norbert diesen Kameradschaftstag.

Weiter lesen


14.08.2021 Klettersteig Hochjoch

 

Am Samstag, den 14.08.2021 trafen wir uns um 07:00 Uhr beim Bergrettungsheim in Schoppernau. Als wir vollzählig waren, machten wir uns mit dem Bergrettungsauto und dem Bus von Felder Metall auf den Weg ins Montafon nach Schruns. Dort angekommen gondelten wir mit der Zamang Bahn nach oben. Weiter lesen 


Übung Bergrettung Schoppernau 31.7.2021 zum Thema Klettertechnik

 

Zum vereinbarten Zeitpunkt um 13.00 Uhr fanden sich beim BR Heim 17 Personen der Ortsstelle ein. Auf Grund der Wettersituation fand die Übung in der Kletterhalle K1 in Dornbirn statt. Hier geht´s zum Bericht


17.07.2021 – Seiltechnik im Gelände

 

An einem verregneten Tag trafen wir uns um 16.00 Uhr beim Bergrettungsheim. Gemeinsam fuhren wir zur ``Schrannen Brücke`` hinauf. Dort erklärt Sandro Nardin und Johannes Sohm die zwei Stationen. Weiter lesen


Einsatzübung im Gelände

 

Am 09.07. fand eine Einsatzübung statt. Übungsannahme war ein Steinschlag bei Felsräumarbeiten. Zu Beginn der Übung gab es eine kurze Einschulung wie ein Einsatz in den ersten Minuten anläuft, und was es alles zu beachten gibt.

Weiter lesen


12.06.2021 Klettern, Seiltechnik, Knoten

 

Am Samstag, den 12.6.2021 um 13:00 Uhr war der Treffpunkt das Bergrettungsheim. Danach fuhren wir nach Schnepfau zum Klettergarten, dort haben wir Duo abgeseilt.

 

Weiter lesen


Übung im Gelände

 

Am 29. Mai stand eine Übung im Gelände auf unserem Ausbildungsplan. Bei dieser Übung wurde der Mannschaftszug bis ins Detail geübt. Weiter lesen


22.05.2021 – Wanderung und Alpine Gefahren

 

Am Samstag, den 22.05.2021 um 8:45 Uhr trafen wir uns an der Talstation vom Diedamskopf. Nachdem wir in 2-er Gruppen aufgeteilt wurden, bekam jeder von uns ein Thema zu den Alpinen Gefahren zugeteilt. Weiter lesen


08.05.2021 Ausrüstungskontrolle und Knotenkunde

 

Anwesenheit: Vollzählieg

Beginn: Der Treffpunkt war um 16:00 Uhr beim Bergrettungsheim.

Thema: Abgabe der Winterausrüstung – Kontrolle Sommerausrüstung

Weiter lesen


Übung

 

Am 6. Mai fand eine der letzten Übungen mit Abstand statt. In drei Gruppen wurde wegen der Witterung kurzfristig umgeplant. So haben wir beim Gemeindehaus die Teile der neuen Basisausbildung geübt. Weiter lesen


Übung im Gelände

 

Für den 17. April war eine Übung im Gelände unter dem Motto „Schnee und Firn“ geplant. Witterungsbedingt lag  jedoch nur nasser Altschnee. Da BergretterInnen flexibel sind, wurde die Übung kurzer Hand in "Bewegen in schwierigem Gelände" umbenannt und umgeplant. 

Weiter lesen ...


03.04.2021 – Schneeschuhwanderung mit Panzerknacker Iglu

 

Am Samstag den 3.4.2021 um 13:00 Uhr trafen wir uns beim Bergrettungsheim. Dann fuhren wir nach Damüls und mit dem Sessellift zur Bergstation. Weiter lesen


Einsatzübung im Gelände

 

Am 27. März 2021 stand eine Einsatzübung im Gelände in unserem Übungskalender. Es mussten zwei abgestürzte Wanderer geborgen werden. Weiter lesen ....

 

 


Übungsskitouren am Hochtannberg am 7.März 2021

 

Unsere alljährlich stattfindende Übungskitour führte uns diesmal ins Gebiet Hochtannberg , von wo aus wir uns in Gruppen auf 3 verschiedene Tourenziele verteilten: Wartherhorn, Juppenspitze und Karhorn.

 

Hier geht´s weiter


27.02.2020 Schifahren im Gelände und Akjafahren

 

Schifahren im schwierigen Gelände und der Abtransport von Verletzten im Akja, müssen geübt werden – dies war daher unser heutiges Thema. Weiter lesen


Verletzter auf dem Winterwanderweg

 

Am 28.02.2021 wurden wir zu einem Einsatz auf dem Winterwanderweg alarmiert.  Weiter lesen....


Übung im Gelände - Lawineneinsatz

 

Am Freitag den 12.02. hatten wir unsere Monatliche Probe. Unser Thema war der Lawineneinsatz! hier geht´s weiter


06.02.2021 Winterübung

 

Notfallausrüstung, Unterkühlung Der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung, nämlich LVS, Sonde und Schaufel ist Grundvoraussetzung, um im Notfall eine rasche Bergung des Verschütteten zu gewährleisten. Weiter lesen ...


Winterkurse für Anwärter und Wiederholer am 30. /31. Jänner im Gebiet Diedams

 

Bei uns im Gebiet Diedamskopf und Falz hat am Wochenende 30. und 31. Jänner eine Winter-Basisausbildung für Anwärter aus dem ganzen Land stattgefunden. Weiters waren am Samstag auch Gruppen des Wiederholerkurses der Gebietsstelle Bregenzerwald im Gelände unterwegs. Weiter lesen.


DA-Heimabend am 14.01.2021

 

Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen haben wir am 14. Jänner wieder einen Da-Heimabend abgehalten. Hier geht´s weiter

Übung im Freien mit Abstand

 

In Zeiten von COVID19 und Lockdown eine Übung zu organisieren ist nicht ohne. Die wichtigsten Zutaten sind selbständige Anfahrt, flexible Beginn Zeiten, im Gelände weit verstreut, nicht unter 2 Meter Abstand und Bergretter die diese Richtlinien auch mit tragen. Weiter lesen



24.12.2020 Friedenslicht

 

Wir die Jugendbergrettung, trafen uns am Donnerstag den 24.12. um 8:30 Uhr beim Vereinehaus der Bergrettung.


19.12.2020 Jahresrückblick und Winterausrüstung

 

Ein spannendes und ein wenig verrücktes Jahr neigt sich dem Ende zu. Normalerweise nehmen wir dies zum Anlass, gemeinsam mit den Eltern Rückschau auf die abgehaltenen Proben zu halten und einen gemütlichen Abend zu verbringen.

Weiter lesen


DA-Heimabend am 10.12.2020

 

Den Vortrag „Notfall Lawine“ aus der in der Wissensbox angeboten Online-Vortragsreihe nutzten wir um wieder mal einen sogenannten „DA-Heimabend“ zu gestalten. Weiter lesen


Unsere neuen BergretterInnen

 

Voller stolz durfte heute Ortsstellenleiter Alois Moosmann in kleinem Rahmen die Einsatzkleidung an unsere neuen Bergretter Lena, Verena und Thomas übergeben. Leider ist dies in feierlichem Rahmen bei der Jahreshauptversammlung dieses Jahr nicht möglich... Wir wünschen Euch alles gute für die künftigen Einsätze, und freuen uns sehr, wieder 3 neue, Top ausgebildete Bergretter in der Ortsstelle zu haben.


Einsatz am 20.11.2020

 

Am 20.11. wurden wir zu einem Einsatz im Bereich der Alpe Gräsalp gerufen. Das Fahrzeug eines Jägers kam aus unbekannter Ursache ins Rollen und stürzte ca. 4 Meter über die Böschung eines Güterweges. Der Jäger wurde dabei mitgerissen und am Bein eingeklemmt. Da er sich selber nicht befreien konnte, wurde die Bergrettung alarmiert. Wir rückten mit 15 Mann aus und konnten den Verunglückten kurze Zeit später, zum Glück ohne größeren Verletzungen bergen.


Lawinenlagebericht

Quelle:  Landeswarnzentrale Vorarlberg